Herzlich Willkommen!

„Es gibt keine Orte und keine Zeiten, die uns zwingen (dürfen), die tiefste Anerkennung der radikalen Verschiedenheit von Menschen (Diversity) und die Bejahung einer demokratisch-pluralen Gesellschaft aufzugeben. Und es gibt keine Orte und keine Zeiten, die uns zwingen (dürfen), das eigenständig-kritische Denken aufzugeben. Die Unverletzlichkeit und Würde eines jeden Menschen sind der Referenzrahmen.“

Seit Gründung des Instituts Social Justice & Radical Diversity im Jahr 2005 bieten wir das von uns entwickelte Diskriminierungskritische Trainings- und Bildungskonzept Social Justice und Diversity an. Im Rahmen von Weiterbildungen, Workshops, Seminaren und Vorträgen vermitteln wir ein Verständnis von der Gleichzeitigkeit und Verwobenheit unterschiedlicher Diskriminierungsformen.

Ob zu Struktureller Diskriminierung oder Systemischer Intersektionalität, Verbündet-Sein oder der eigens für das Training entwickelten dialogischen Methode Mahloquet – uns geht es um die Entwicklung von Handlungs- und Veränderungsstrategien gegen Diskriminierungsrealitäten im Kontext von Macht- und Herrschaftsverhältnissen.

Jede_r, der_die über Diskriminierung lernen oder sich dagegen engagieren möchte, ist eingeladen, an einem Social Justice und Diversity Training teilzunehmen. Informationen zu unseren Programmen findet ihr/finden Sie auf dieser Website.

Unser Ziel ist die Realisierung eines Radical Diversity als konkrete Utopie einer Gesellschaft, in der alle Menschen in ihrer radikalen Verschiedenheit und Gleichheit leben können.

Verleihung der Danke-Skulptur an das Institut durch Dr. Faraj Remmo

Im Rahmen der Aktionswochen gegen Rassismus in Bielefeld hat Dr. Faraj Remmo die Danke-Skulptur an das Institut Social Justice & Radical Diversity verliehen. Wir freuen uns sehr!

Die Veranstaltung fand am 21. März 2023 in den Räumen der Volkshochschule Bielefeld statt auf der vom Kommunalen Integrationszentrum organisierten Hauptveranstaltung der Aktionswochen gegen Rassismus in Bielefeld. Medial begleitet wurde die Veranstaltung durch kanal 21. Weitere Informationen zur Danke-Skulptur und Faraj Remmo finden sich hier: www.faraj-remmo.de

Neuer Weiterbildungskurs

Der 16. Weiterbildungskurs beginnt am 01. Juni 2023 als Präsenz-Kurs.
2023 beginnen sechs Kurse, die inzwischen ausgebucht sind.
Die nächste Möglichkeit für eine analoge oder online Teilnahme sind die Kurs 21 und 22, die voraussichtlich 2024 beginnen.

Nähere Informationen finden Sie hier auf unserer Webseite bzw. bei der Zentralen Einrichtung Weiterbildung der Fachhochschule Potsdam.

Aktuelle Literatur und Materialien zum Trainingsansatz

Wir haben das Praxishandbuch Social Justice und Diversity überarbeitet und aktualisiert!

Leah Carola Czollek, Gudrun Perko, Corinne Kaszner, Max Czollek
Praxishandbuch Social Justice und Diversity. Theorien – Training – Methoden – Übungen (vollständig überarbeitete und erweiterte 2. Auflage), Weinheim/Basel: Beltz/Juventa 2019.

Es ist ein neues Buch zu Veränderungs- und Handlungsstrategien erschienen!

Gudrun Perko
Social Justice und Radical Diversity: Veränderungs- und Handlungsstrategien, Weinheim/Basel: Beltz/Juventa 2020.

Es ist ein Kartenset für die Arbeit in Trainings mit Bezug zum Social Justice erschienen!

Jonathan Czollek / Naemi Eifler / Leah Carola Czollek / Corinne Kaszner / Gudrun Perko / Max Czollek
68 Trainingskarten Social Justice und Radical Diversity. Für eine Gesellscahft der Radikalen Vielfalt,
Weinheim/Basel: Beltz/Juventa 2020.

Die Seite versucht möglichst barrierefrei zu sein. Helfen Sie uns, sie zu verbessern und schreiben Sie bitte an: institut.social.justice@gmail.com