Seit Jahren beschäftigen wir uns mit sozialer Gerechtigkeit als Social Justice mit Blick auf Strukturelle Diskriminierung in Bezug auf alle Diskriminierungsformen und ihre Systemische Intersektionalität. Ein Schwerpunkt ist dabei auch die toxische Verbindung von Antisemitismus, Antifeminismus und Rassismus. Mit spezifischen Handlungs- und Veränderungsstrategien intendieren wir ein Radical Diversity als konkrete Gesellschaftsutopie, in der alle Menschen in ihrer radikalen Verschiedenheit und Gleichheit leben können.

Leah Carola Czollek
Sozialpädagogin, Supervisorin, Mediatorin & Leiterin des Instituts Social Justice & Radical Diversity
Leiterin und Mitbegründerin des Instituts Social Justice & Radical Diversity. Studium der Rechtswissenschaften und Sozialen Arbeit, freiberufliche Trainerin und Dozentin an verschiedenen Hochschulen (insbesondere Soziale Arbeit), Sozialpädagogin, Supervisorin, Mediatorin. Sie entwickelte gemeinsam mit Gudrun Perko und Heike Weinbach das Diskriminierungskritische Bildungskonzept „Social Justice und Diversity“. Seit 2001 ist sie Trainerin und seit 2004 Ausbildnerin für diesen Trainingsansatz. Im Zuge dessen konzipierte sie mit Gudrun Perko die Ansätze des „Radical Diversity“ und des „Verbündet-Seins“ sowie die Konzepte der „Diskriminierungskritischen Sozialen Arbeit“ und der „Diskriminierungskritischen Beratung“. Lehr-, Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Social Justice und Diversity, Gender/Queer, Antisemitismus, Rechtsextremismus, Interkulturalität, Interkulturelle Mediation, Dialog, Diskriminierungskritische Soziale Arbeit und Diskriminierungskritische Beratung in der Sozialen Arbeit. 2019 Veröffentlichung der vollständig überarbeiteten Neuauflage des Praxishandbuchs zum Trainingskonzept.
Corinne Kaszner
Politikwissenschaftlerin, Philosophin & Leiterin des Instituts Social Justice & Radical Diversity
Studium der Politikwissenschaften (M.A.) und Critical & Creative Analysis (M.A.) an der Freien Universität Berlin, der Boğaziçi University Istanbul und am Goldsmiths College, University of London mit den Schwerpunkten Politische Philosophie, Ideen- und Rezeptionsgeschichte sowie feministische und materialistische Wissenskritik. Aktuell Doktorandin im Fach Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt. Gründungsmitglied und Sprecherin (zusammen mit Marina Martinez Mateo und Nadja Germann) der AG „Philosophie und Diversität“ der Deutschen Gesellschaft für Philosophie e.V. Seit 2013 Trainerin und Ausbilderin für das Social Justice und Diversity Training. 2019 Veröffentlichung der Neuauflage des Praxishandbuchs Social Justice und Diversity. Seit 2023 Leitung des Instituts Social Justice & Radical Diversity. Weitere Schwerpunkte der Tätigkeit im Institut: Philosophische Grundlagen von Pluralität und Radical Diversity, Organisationsentwicklung, Institutionsberatung.


Gudrun Perko
Professorin für Sozialwissenschaften, Philosophin, Mediatorin & Leiterin des Instituts Social Justice & Radical Diversity
Prof. Dr., ist Professorin für Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Gender, Diversity und Mediation an der Fachhochschule Potsdam (Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften) und Mediatorin. Studium der Philosophie an der Universität Wien und der Sozialen Arbeit in Wien. Leiterin und Mitbegründerin des Instituts Social Justice & Radical Diversity und des Diskriminierungskritischen Bildungskonzeptes „Social Justice und Diversity“. Seit 2001 Trainerin und seit 2004 Ausbildnerin für diesen Trainingsansatz. Sie entwickelte gemeinsam mit Leah Carola Czollek das Konzept der „Diskriminierungskritischen Soziale Arbeit“. Lehr-, Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Sozialphilosophie, Politische Philosophie, Sozialwissenschaften, Ethik, Gender/Queer, Diversity, Social Justice, Mediation, Diskriminierungskritische Soziale Arbeit. 2019 Veröffentlichung der vollständig überarbeiteten Neuauflage des Praxishandbuchs zum Trainingskonzept. 2020 Veröffentlichung einer Monographie zu Veränderungs- und Handlungsmöglichkeiten gegen Strukturelle Diskriminierung.
Max Czollek
Freier Autor, Politikwissenschaftler, Kurator & Ausbildner für das Institut Social Justice & Radical Diversity
geboren 1987 in Berlin, lebt ebenda. 2012 Diplom Politikwissenschaften, FU Berlin. 2016 Promotion am Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin. Seit 2009 Mitglied des Lyrikkollektivs G13, seit 2011 Ausbildner für das Social Justice und Diversity Training. Gemeinsam mit Sasha Marianna Salzmann Initiator von Desintegration. Ein Kongress zeitgenössischer jüdischer Positionen (2016) sowie der Radikalen Jüdischen Kulturtage (2017) am Maxim Gorki Theater Berlin, Studio Я. Mitherausgeber des Magazins Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart. 2018 erschien das Essay Desintegriert Euch!, 2020 Gegenwartsbewältigung im Carl Hanser Verlag. Die zweite Auflage des Praxishandbuchs Social Justice und Diversity erschien 2019.

Naemi Eifler
Sozialarbeitende (M.A.), Bildungstrainer*in, Lehrbeauftragte, Wissenschaftliche Mitarbeitende & Ausbildner*in für das Institut Social Justice & Radical Diversity
Naemi Eifler ist Sozialarbeitende (M.A.) und Antidiskriminierungstrainer_in. Vor Abitur und Studium arbeitete Naemi Eifler als Geprüfte Rechtsfachwirtin. Die Auseinandersetzung mit Entstehungsprozessen und Effekten diskriminierender Politiken verbindet Naemi Eifler u. a. mit berufsethischen Fragestellungen und der Entwicklung diskriminierungskritischer Handlungsstrategien für Kontexte Sozialer Arbeit. Außerdem lehrt Naemi Eifler an verschiedenen Hochschulen in Deutschland. Schwerpunkte in Praxis, Lehre und Forschung sind u. a. Antisemitismus-, Klassismus-, und Sexismusforschung sowie Soziale Arbeit im Kontext von Schule, psychosozialen Problemlagen, Substanzmittelabhängigkeit und Traumapädagogik. Seit 2019 Ausbildner_in am Institut Social Justice & Radical Diversity.


Jonathan Czollek
Psycholog*in, Theaterpädagog*in & Ausbildner*in für das Institut Social Justice & Radical Diversity
Ausbildung zum*zur Theaterpädagog*in (LAG) und Studium der Psychologie an den Universitäten Münster, Granada und Oslo mit Schwerpunkten in pädagogischer und klinischer Psychologie sowie in der Verbindung von Psychologie und Diskriminierungsforschung. Psychologisch-Therapeutische Tätigkeit in der psychosomatischen Rehabilitation. Theaterpädagogische Tätigkeit unter anderem für die LAG Arbeit Bildung und Kultur NRW und das Landestheater Detmold. Entwicklung einer theaterpädagogischen Methode auf Basis des Social Justice und Diversity Konzepts. Gründungsmitglied des Netzwerks Diversitätspsychologie. Mitglied der Kommission Diversität, Inklusion und Chancengleichheit der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Seit 2019 Ausbildner*in am Institut Social Justice & Radical Diversity.
Lucy Wagner
Juristin & Ausbildnerin für das Institut Social Justice & Radical Diversity
Lucy Wagner, geboren 1987, ist Volljuristin und lebt in Berlin. Nach ihrer Tätigkeit für das Holocaust Claims Processing Office, New York, war sie Geschäftsführerin der Humanistischen Union Berlin e.V. Für das Institut Social Justice & Radical Diversity ist sie als Antidiskriminierungstrainerin tätig.

Unser Schwesterninstitut:
Das Social Justice Institut München
Link zum Instagram-Auftritt: https://www.instagram.com/socialjusticeinstitutmunchen/?hl=de
Mailadresse: socialjustice-muc@gmx.de
Diana-Sandrine Kunis hat im Insitut Social Justice und Radical Diversity die Ausbildung zur Trainerin absolviert und danach das Schwesterninstitut München gegründet.

Diana-Sandrine Kunis
Kommunikationswissenschaftler*in, Kulturwissenschaftler*in, politische Bildner*in, Fortbildner*in, Moderator*in
Studium Interkulturelle Kommunikation (M.A.), Kommunikationswissenschaft und Neuere Deutsche Literatur (B.A.) an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Seit 2016 in unterschiedlichen Fachbereichen der Landeshauptstadt München zu den Themen Diversity, kommunale integrationspolitische Arbeit und Weiterentwicklung von Interkultureller Öffnung zu diskriminierungskritischen Perspektiven innerhalb der Stadtverwaltung und verschiedenen Kooperationspartner*innen. Seit 2020 als Pädagogische Mitarbeiter*in mit den Schwerpunkten Rassismus- und Diskriminierungskritik sowie Intersektionalität im Bildungskontext am Pädagogischen Institut der LH München. Weitere Schwerpunktbereiche: Medien und Empowerment. Mitgründer*in des Social Justice Instituts München in 2019. Ausbildner*in für das Social Justice und Diversity Training seit 2022.