Das Social Justice und Diversity Training

Worum geht es im Social Justice und Diversity Training?

Das diskriminierungskritische Bildungs- und Trainingskonzept Social Justice und Diversity hat sich als Antidiskriminierungs-, Inklusions- und Partizipationskonzept in der Bundesrepublik etabliert.

Dabei geht es unter anderem um:

  • die Analyse und Kritik von Macht- und Herrschaftsverhältnissen,
  • das Erkennen von Struktureller Diskriminierung,
  • die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Diskriminierungsformen, der Diskriminierungsmatrix und Systemischer Intersektionalität,
  • ein Verständnis des Diskriminierungskritischen Diversity,
  • die Vorstellung des Radical Diversity als Handlungshorizont.


Hier qualifizieren Sie sich unter anderem für:

  • die Anwendung diskriminierungskritischer Konzepte,
  • das Praktizieren einer neuen Methode (Mahloquet),
  • die Entwicklung von Handlungsoptionen im Rahmen des Konzepts des Verbündet-Seins,
  • die Fähigkeit, Social Justice und Diversity in Institutionen, Projekten oder Unternehmen zu implementieren.


In jedem Themenschwerpunkt vermitteln theoretische und historische Inputs sowie eigens entwickelte Übungen die gesellschaftliche Verankerung und Funktionsweise der jeweiligen Diskriminierungsform. Dabei wird auch auf die Herstellung von Stereotypen im historischen Kontext, ihre Veränderungen, Reproduktionen und Verfestigungen eingegangen.


Was ist die Intention des Trainings?

Die Intention des Social Justice und Diversity Trainings liegt darin, Diskriminierung zu verstehen, Stereotype zu reflektieren und eigene Verwobenheiten zu erkennen, um dadurch handlungsfähig im Sinne eines Eintretens für eine diskriminierungsfreiere Gesellschaft zu werden.

Dabei werden Menschen als gesellschaftliche Akteur_innen aufgefasst, die für ihr eigenes Handeln als Individuum oder in einer Gruppe, sich selbst und der Gesellschaft gegenüber Verantwortung übernehmen.

Wo können Sie mehr erfahren?

Leah Carola Czollek/Gudrun Perko/Corinne Kaszner/Max Czollek
Praxishandbuch Social Justice und Diversity: Theorien – Training – Methoden – Übungen,
(vollständig überarbeitete und erweiterte 2. Auflage), Beltz/Juventa: Weinheim/Basel 2019.

%d Bloggern gefällt das: