Impressum

Das Institut Social Justice und Radical Diversity ist ein unabhängiges, nicht staatliches Institut.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt rund um das Internet-Angebot des Institut Social Justice und Radical Diversity und für die über diese Internetseiten erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und –erklärungen.

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche personenbezogenen Daten es sich dabei handelt, in welchem Fall sie anfallen, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen, insbesondere im Hinblick auf die Datenschutzgrundverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO).

  1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist:

Gudrun Perko
Kiepenheuerallee 5
14469 Potsdam

E-Mail: Institut.Social.Justice[at]gmail.com

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Übertragung von E-Mails, standardmäßig nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt geschieht, sodass Unbefugte potentiell die übermittelten Informationen zu Kenntnis nehmen und manipulieren können. Für schutzwürdige Nachrichten empfehlen wir Ihnen daher, mit über unser Kontaktformular mit uns in Kontakt zu treten.

  • Personenbezogene Daten, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (wie einer IP-Adresse) – identifiziert werden kann.

  1. Website

Wenn Sie die Website aufrufen, werden auf unseren Servern folgende Daten erfasst, die technisch notwendig sind, um Ihnen die Webseiten anzuzeigen:

  • das Datum und die Uhrzeit Ihres Zugriffs;
  • der Name und die URL der abgerufenen Dateien,
  • die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt,
  • User-Agent (und damit zumeist das Betriebssystem Ihres Rechners und der von Ihnen verwendete Browser),
  • Ihre IP-Adresse,
  • HTTP-Status-Code

Die Daten werden in sogenannte Logfiles (technische Protokolldateien) geschrieben und dort für eine Dauer von 14 Tagen aufbewahrt. Danach werden sie automatisch gelöscht.

Die Übermittlung der Webseiten erfolgt dabei über eine verschlüsselte HTTPS-Verbindung. Sie erkennen diese verschlüsselte Verbindung am Präfix in der Webadresse „https://“ oder am Schloss-Symbol in der Adressleiste Ihres Browsers.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus der erwähnten Erforderlichkeit eines störungsfreien Verbindungsaufbaus zu unserem Internet-Angebot (Website) sowie aus dem Sicherheitsinteresse die Funktionsfähigkeit unseres Internet-Angebots zu gewährleisten und etwaige rechtswidrige Angriffe hierauf notfalls abzuwehren und verfolgen zu können.

  • Cookies

Bei Cookies handelt es sich um kleine Informationseinheiten, die von einem Webauftritt lokal im Speicher Ihres Internet-Browsers auf dem von Ihnen genutzten Rechner abgelegt werden können. Sie enthalten sogenannte Identifier (zufällig generierte Identifikationsnummern), über die unser Webserver Anfragen Ihres Zugriffsgeräts (Client) eindeutig zuordnen kann. Auf diese Weise kann grundsätzlich auch eine Anfrage einer bestimmten Nutzer*innen zugeordnet werden.

Die Website des Institut Social Justice und Radical Diversity verwendet zum jetzigen Zeitpunkt keine Cookies.

Hinweis: Über Ihren Browser können Sie in der Regel auch einsehen, welche Cookies auf Ihrem Zugriffsgerät gespeichert sind und welche Parameter sie enthalten. Sie können diese dann auch ganz oder teilweise löschen. Des Weiteren können Sie einstellen, ob Sie Cookies generell zulassen möchten, ob Sie nur bestimmte Cookies akzeptieren oder alle Cookies ablehnen wollen.

  • Kontaktformular

Senden Sie uns eine Nachricht oder Anfrage über das Kontaktformular, erfassen wir dabei folgende Daten:

  • Ihren Namen,
  • Ihre E-Mail-Adresse,
  • den Inhalt Ihrer Nachricht,
  • Datum und Uhrzeit, zu dem Sie Ihre Nachricht übermittelt haben,

Die Übermittlung der Inhalte des Kontaktformulars erfolgt über eine verschlüsselte HTTPS-Verbindung.

Sollten Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sein, können Sie den Kontaktvorgang jederzeit abbrechen. Es erfolgt dann keine Versendung Ihrer Nachricht.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) (Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse die Beantwortung Ihres Anliegens ist, wenn Sie nicht bereits Kund*in bei uns sind.

  • Anfrage per E-Mail

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Die Rechtsgrundlage ist auch hier ebenfalls Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) (Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse die Beantwortung Ihres Anliegens ist, wenn Sie nicht bereits Mitglied oder Kunde bei uns sind.

  • Betroffenenrechte

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO

Mit dem Recht auf Auskunft erhalten Sie eine umfassende Einsicht in die Sie angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit, dass Sie unrichtige personenbezogene Daten über sich bei uns korrigieren lassen.

Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO

Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit, dass Sie Daten bei uns löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die Sie angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit, eine weitere Verarbeitung der Sie angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen. Wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie dieser jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen.

Recht auf Widerruf der Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang des Widerrufs unberührt.

  • Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO

Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO

Wenn Sie Ihr Widerspruchsrecht wahrnehmen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sofern sich Ihr Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Es gelten die in § 36 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

  • Wie können Sie Ihre Rechte geltend machen?

Sie können Ihre Rechte unter den oben genannten Kontaktdaten schriftlich oder elektronisch geltend machen. Ihnen steht ferner gemäß Artikel 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu, dies ist die:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
Dagmar Hartge

Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow

Telefon: 033203/356-0
Telefax: 033203/356-49

E-Mail: Poststelle@LDA.Brandenburg.de
https://www.lda.brandenburg.de/

  • Hinweise erwünscht

Falls Sie Tipps haben, wie wir den Datenschutz verbessern können, nehmen Sie bitte mit uns unter Kontakt auf. Wir freuen uns über Ihre Hinweise.

Stand: 07.03.2022


%d Bloggern gefällt das: