Zertifizierte Weiterbildung „Social Justice und Diversity Trainer_in“

Das Institut Social Justice & Radical Diversity bietet in Kooperation mit der Fachhochschule Potsdam die berufsbegleitende und zertifizierte Weiterbildung „Social Justice und Diversity Trainer_in“ an. Der Ausbildung liegt unser neues Praxishandbuch zugrunde: Leah Carola Czollek/Gudrun Perko/Corinne Kaszner/Max Czollek: Praxishandbuch Social Justice und Diversity: Theorien – Training – Methoden – Übungen (vollständig überarbeitete und erweiterte 2. Auflage), Weinheim/Basel: Beltz/Juventa 2019. Bitte beachten Sie auch die FAQs/Häufig gestellten Fragen am Ende dieser Seite.

Berufsbegleitende und zertifizierte Weiterbildung zum_zur „Social Justice und Diversity Trainer_in“



„Social Justice und Diversity“ ist ein diskriminierungskritisches Bildungs- und Trainingskonzept zugunsten von Inklusion und Partizipation von Menschen: ungeachtet ihrer Diversitätskategorien (wie Alter, soziale Herkunft, Gender u.v.m.) und ihrer vermeintlichen Nützlichkeit. Teilnehmende lernen in der Weiterbildung, Strukturelle Diskriminierungen als Ineinandergreifen individueller, institutioneller und kultureller Praxen kritisch zu analysieren, die in Macht- und Herrschaftsverhältnisse eingebettet sind. Historische Bezüge werden ebenso vermittelt wie aktuelle Phänomene verschiedener Diskriminierungsformen. Das schließt ein, eigene Verwobenheiten zu begreifen und sich mit Stereotypen auseinanderzusetzen. Zudem geht es um die Frage, wie das erworbene Wissen in die berufliche Praxis übertragen werden kann, d. h. wie eigene Handlungsspielräume gegen unterschiedliche Diskriminierungsformen und ihre Wechselwirkungen (Systemische Intersektionalität) ausgelotet und umgesetzt werden können. Die Weiterbildung ist praxisorientiert und ermöglicht den Teilnehmenden, ihre eigenen Erfahrungen einzubringen und sich als Trainer_innen zu erproben.

Zielgruppe

Das Training richtet sich an Personen, die sich der Anerkennung der radikalen Verschiedenheit und Vielfalt von Menschen verpflichtet sehen und ein diskriminierungskritisches Handeln in sozialen Gruppen, Institutionen und Unternehmen fördern wollen. Die Teilnehmer_innen dieser Weiterbildung qualifizieren sich, selbst „Social Justice und Diversity Trainings“ durchzuführen und können damit auch Elemente des Trainingsansatzes in verschiedenen Berufsfeldern anwenden.

Zertifizierung als Trainer_innen

Das Institut Social Justice & Radical Diversity ist Ausbildungsinstitut für die zertifizierte Ausbildung zum_zur „Social Justice und Diversity Trainer_in“. Die durch das Institut ausgebildeten Trainer_innen erwerben die Qualifikation zur Durchführung von „Social Justice und Diversity“ Trainings (keine zur Ausbildung), wobei sie selbst für ihre Trainings die Verantwortung übernehmen. Trainings, die Personen ohne Zertifikat im Namen des Konzeptes „Social Justice und Diversity“ durchführen, sind nicht durch das Institut legitimiert.

Die Ausbildner_innen haben das diskriminierungskritische Bildungskonzept „Social Justice und Diversity“ Training über Jahre mit seinen besonderen Theoriegrundlagen, Modulen, Methoden, Übungen, Intentionen und einer spezifischen Haltung der Trainer_innen ausgearbeitet und entwickeln dieses kontinuierlich weiter.

Hier qualifizieren Sie sich unter anderem für:

  • die Anwendung diskriminierungskritischer Konzepte,
  • das Praktizieren einer neuen Methode (Mahloquet),
  • die Entwicklung von Handlungsoptionen im Rahmen des Konzepts des Verbündet-Seins.

Inhalte

Im Social Justice und Diversity Training werden folgende Themenschwerpunkte anhand von je eigenen Trainingsmodulen vermittelt:

  • Grundmodul: Basics des Trainings (Begriffe, Methoden, Inhalte)
  • Ableismus
  • Adultismus
  • Ageismus
  • Antiromaismus/Antisintiismus
  • Antisemitismus
  • Diskriminierung Ost
  • Gender/Queer: Sexismus/Heterosexismus/Homo- und Transmiseoismus
  • Klassismus
  • Lookismus
  • Rassismus und Migratismus
  • Perspektivenverschiebung und Empowerment


In jedem Themenschwerpunkt verdeutlichen historische und theoretische Inputs sowie eigens entwickelte Übungen die tiefe gesellschaftliche Verankerung der jeweiligen Diskriminierungsform. Dabei wird auch auf die Herstellung von Stereotypen im historischen Kontext, ihre Veränderungen, Reproduktionen und Verfestigungen eingegangen.

Die Teilnehmenden werden nach dem Konzept „Social Justice und Diversity“ ausgebildet und erlangen die Qualifikation, Social Justice und Diversity Trainings durchzuführen. Sie lernen zugleich, Elemente dieses Trainingskonzeptes in ihren (beruflichen) Kontexten anzuwenden.

Erkundigen Sie sich im Vorfeld über die Grundlagen des Trainingskonzeptes:

Grundlage des Trainingskonzeptes: Leah Carola Czollek/ Gudrun Perko/ Corinne Kaszner/ Max Czollek, Praxishandbuch Social Justice und Diversity. Theorien – Training- Methoden – Übungen, (vollständig überarbeitete und erweiterte 2. Auflage), Weinheim/Basel: Beltz/Juventa 2019.

Text: Leah Carola Czollek/ Gudrun Perko/ Corinne Kaszner/ Max Czollek/ Jonathan Czollek / Naemi Eifler, Social Justice und Radical Diversity. Antidiskriminierung in der pluralen Gesellschaft. In: Albert Scherr/ Aladin El-Mafaalani/ Anna C. Reinhardt (Hrsg.): Handbuch Diskriminierung. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS 2023.

Kartenset: Jonathan Czollek/ Naemi Eifler/ Leah Carola Czollek/ Corinne Kaszner / Gudrun Perko / Max Czollek, 68 Trainingskarten Social Justice und Diversity. Für eine Gesellschaft der Radikalen Vielfalt, Beltz/Juventa (inklusive digitaler Version), 2021.

In diesem Video gewinnen Sie einen Einblick.

Häufig gestellte Fragen/FAQs

Weitere Informationen

Organisatorische Fragen zum Weiterbildungsangebot beantwortet sehr gerne die Zentrale Einrichtung Weiterbildung (ZEW) der FH Potsdam:
Fedor Zatchinaev: fedor.zatchinaev@fh-potsdam.de / Tel.: +49 331 580-2092

Inhaltliche Auskunft geben sehr gerne die Ausbildner_innen:
Leah Carola Czollek, Gudrun Perko, Corinne Kaszner, Max Czollek, Naemi Eifler, Jonathan Czollek, Diana-Sandrine Kunis, Lucy Wagner
jeweils erreichbar unter: institut.social.justice@gmail.com

Nähere Informationen zur Anmeldung und zu den Konditionen der ZEW (Zentrale Einrichtung Weiterbildung) finden Sie auf der Seite der FH Potsdam:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/weiterbildung/weiterbildungsangebote/social-justice-und-diversity-training

Aktuelle Kurse

Der 16. Weiterbildungskurs beginnt am 01. Juni 2023 als Präsenz-Kurs.
2023 beginnen sechs Kurse, die inzwischen ausgebucht sind.
Die nächste Möglichkeit für eine analoge oder online Teilnahme sind die Kurs 21 und 22, die voraussichtlich 2024 beginnen.

%d Bloggern gefällt das: